GAMIFICATION – „SPIELEND“ MEHR BINDUNG & UMSATZ
Inhaltsverzeichnis:
Was ist Gamification?
Die Definition von Gamification ist die Anwendung spielerischer Elemente in einem spielfremden Zusammenhang. Im unternehmerischen Kontext bedeutet das die Einbettung typischer Spielmerkmale in den Kaufprozess. Durch das individuelle und kreative Einkaufserlebnis sollen die Kunden spielerisch zur regelmäßigen Auseinandersetzung mit der Marke und den Produkten des Unternehmens animiert werden.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Maßnahmen der Kundenbindung ist die Gamification im Marketing weniger invasiv. Kunden nehmen diese Art des Marketing nicht als Werbung, sondern als Unterhaltung wahr. Gleichzeitig werden sie auf einer emotionaleren Ebene angesprochen, was sich in einer hohen Bindung an das Unternehmen und die Marke niederschlägt.
Synonyme für Gamification
Gamifizierung, Spielifizierung, Serious Games, Edutainment, Gameful Thinking, Motivational Design

Das Vorgehen bei Gamification
Das Bedürfnis nach Belohnung, Erfolg, Status und Selbstdarstellung ist allen Menschen angeboren. Hinzu kommt der natürliche Spieltrieb. Gamification verbindet die zwei Aspekte und kann unabhängig von den demografischen Merkmalen der Zielgruppe gewinnbringend eingesetzt werden.
Zunächst werden Ziele definiert, die mit der Strategie erreicht werden sollen. In einem zweiten Schritt wird geklärt, ob die Methode im Rahmen einer zeitlich begrenzten Marketing-Aktion oder als langfristiger Bestandteil des Kundenbindungsprogramms eingesetzt werden soll. Anschließend erfolgt die Gestaltung und Implementierung eines geeigneten Konzepts.
Wo kann man Gamification einsetzen?
Die Methode der Gamification kann in allen Bereichen des Unternehmens angewendet werden. Der parallele Einsatz im internen und externen Bereich ist üblich. Gamification wird im Marketing in den Kaufprozess eingebunden, um eine stärkere Kundenbindung und höhere Umsätze zu generieren.
Für Unternehmen, deren Produkte durch ein hohes Involvement geprägt sind, ist die erfolgreiche Einbindung von Gamification in allen Kaufphasen problemlos möglich. Bei langlebigen Gebrauchsgütern oder Finanzdienstleistungen ist die Einbettung der spielerischen Elemente in der Pre- und Aftersales-Phase am effektivsten.


Beispiele für Gamification in Unternehmen
Die unternehmensinternen Einsatzmöglichkeiten von Gamification sind vielfältig. Die Methode hat sich in den Bereichen Personalentwicklung und Vertrieb bewährt.
Ein Beispiel für erfolgreiche Gamification im Unternehmen ist das interne Fortbildungsprogramm der Bayer AG. In einem virtuellen Planspiel erledigen die Mitarbeiter unterschiedliche Aufgaben, die in einem betriebswirtschaftliche Umfeld regelmäßig anfallen. Durch das Projekt vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse. Gleichzeitig kann das Unternehmen zukünftige Führungskräfte rechtzeitig identifizieren und fördern.
Der Software-Konzern SAP setzt Gamification gezielt im Vertrieb ein. Die Weiterleitung der Kundenanfragen erfolgt im Rahmen eines virtuellen Golfspiels. Die Mitarbeiter des Kundenservice spielen die Kundenwünsche dem zuständigen Kollegen wortwörtlich zu. Ein simples Konzept mit großer Wirkung: Die Anfragen der Kunden landen nachweislich schneller beim richtigen Ansprechpartner.

Wie kann man als Unternehmen Gamification nutzen, um die Mitarbeitermotivation zu erhöhen?
Durch Gamification wird spielerisch Wissen vermittelt und ein gewünschtes Verhalten belohnt. Im Rahmen der Mitarbeitermotivation kann die Methode eingesetzt werden, um trockene Bestandteile des Unternehmensalltags attraktiver zu gestalten. Schulungen werden von den Mitarbeitern beispielsweise nicht mehr als lästiges Pflichtprogramm, sondern als unterhaltsame Nebenbeschäftigung empfunden. Durch die ansprechende und interaktive Präsentation bleiben ihnen die vermittelten Information länger im Gedächtnis.
Der Umfang und die Tiefe der Gamification im Unternehmen muss individuell ausgestaltet werden. Die Methode, die Zielsetzung und die Art der Spiele müssen im Einklang mit der Unternehmensphilosophie sein. Die Branche und die Zusammensetzung der Belegschaft spielen ebenfalls eine Rolle. Gamification ist der Mitarbeitermotivation nur dienlich, wenn sie auf Freiwilligkeit beruht. Unangebrachtes Konkurrenzdenken unter den Mitarbeitern und Druck seitens der Geschäftsführung sollte vermieden werden.
5 konkrete Tipps für mehr Kundenbindung durch Gamification
Wissenswerte Artikel, die Sie auch interessieren könnten:
Kommunikationswege – Erklärung und Tipps
KOMMUNIKATIONSWEGE - ERKLÄRUNG UND TIPPS [...]
Zufriedene Kunden – Kunden nachhaltig begeistern!
ZUFRIEDENE KUNDEN - KUNDEN NACHHALTIG BEGEISTERN [...]
Kommunikation mit Mitarbeitern – Regeln & Tipps
KOMMUNIKATION MIT MITARBEITERN - REGELN & TIPPS [...]
Customer First – Der Kunde an erster Stelle
CUSTOMER FIRST - DER KUNDE AN ERSTER STELLE [...]