Anreizsysteme für Mitarbeiter -
inkl. konkreter Ideen und Tipps

Anreizsysteme für Mitarbeiter - inkl. konkreter Ideen und Tipps

Eines gilt für Unternehmen jeder Größe und aller Branchen: Eine motivierte und fleißige Belegschaft ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Mit Anreizen kannst du als Arbeitgeber aktiv dazu beitragen, dass deine Mitarbeiter ihrer Tätigkeit voller Begeisterung nachgehen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Formen von Anreizsystemen es gibt und was bei der Einführung zu beachten ist. Zudem erhältst du Einblick in zwei Beispiele aus der Praxis, die du als Inspiration für dein Unternehmen nutzen kannst.
Anreizsysteme für Mitarbeiter

Inhaltsverzeichnis

Anreizsysteme für Mitarbeiter - inkl. konkreter Ideen und Tipps 10
Dieser Artikel wurde geschrieben von Sina

Sina ist Projektmanagerin und verantwortlich für die Unternehmenskommunikation bei der Prämie Direkt GmbH. Als Spezialistin im Bereich Kundenbindung, Neukundengewinnung und Bestandskundenentwicklung verbessert sie Ihr Beziehungsmanagement maßgeblich.

Begeistert? Teile diesen Beitrag!

Was sind Anreizsysteme und warum braucht man sie?

Anreizsysteme in Unternehmen dienen dazu, die Mitarbeiter für ein gewünschtes Verhalten zu belohnen. Dies soll die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Angestellten fördern. Als Anreiz – auch Incentive genannt – können Arbeitgeber wahlweise monetäre und nicht monetäre Belohnungen anbieten. In der Praxis ist es üblich, beide Anreizarten zu kombinieren.

Anreizsysteme für Mitarbeiter im Überblick:

Incentive-Modelle sind ein bewährtes Mittel, um die Arbeitsleistung des Personals in Einklang mit den Unternehmenszielen zu bringen. Durch das System wissen die Mitarbeiter, welche Ergebnisse der Arbeitgeber von ihnen erwartet. Die monetäre oder nicht monetäre Belohnung animiert sie, entsprechend zu handeln.

Den Beitrag der Angestellten zu den Unternehmenszielen zu honorieren, ist für die Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung essenziell. Fehlt ein solches Belohnungsmodell, kann dies demotivierend auf die Arbeitnehmer wirken. Sie bekommen das Gefühl, dass ihre Leistungen unbemerkt bleiben. Im schlimmsten Fall beeinträchtigt dies das Betriebsklima nachhaltig. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, individuelle Anreizsysteme für ihre Mitarbeiter zu entwickeln.

Welche Arten von Anreizsystemen gibt es?

Incentives können materieller oder immaterieller Natur sein. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Welche der zwei Anreizarten für Mitarbeiter besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Diese Entscheidung ist im Einzelfall zu treffen.

Monetäre Anreize

Unter monetäre Incentives fallen alle Belohnungen, die materieller Natur sind. Bonuszahlungen, Sachprämien oder Provisionen sind beliebte Mitarbeiteranreize für den Verkauf. In anderen Tätigkeitsbereichen kommen beispielsweise Gewinnbeteiligungen, Sachleistungen oder zusätzliche Sozialleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge zum Einsatz.

Vorteile

Bei diesen Anreizarten für Mitarbeiter sind die Kosten für den Arbeitgeber leicht zu kalkulieren. Gleichzeitig ist das finanzielle Risiko niedrig. Die Bonuszahlung, die Provision oder die Sachprämie ist erst fällig, wenn der Mitarbeiter die gewünschte Leistung bereits erbracht hat. Da die Belohnung für ihn greifbar ist, stehen die Erfolgschancen dieses Incentive-Systems gut.

Nachteile

Für viele Angestellte ist der finanzielle Aspekt ihres Jobs nur einer von mehreren Faktoren, die sich auf ihre Motivation auswirken. Problematisch ist auch, dass sich nicht jedes Arbeitsergebnis in einen festen Geldbetrag umrechnen lässt. Materielle Incentives sind somit nicht in jedem Tätigkeitsfeld anwendbar. Auch der gegenteilige Fall ist für Arbeitgeber ungünstig. Richten die Mitarbeiter ihre Arbeit ausschließlich auf die mögliche Provision aus, kann dies zu verstärktem Konkurrenzdenken innerhalb der Belegschaft führen. Darüber hinaus können materielle Anreize die Qualität der erbrachten Leistungen schmälern.

Ein Beispiel: