KOMMUNIKATIONSWEGE – ERKLÄRUNG UND TIPPS

Definition: Kommunikationswege

Kommunikationswege beschreiben die Beziehung zwischen mindestens zwei Kommunikationspartnern. In Unternehmen gibt es zahlreiche Wege der Kommunikation, die sich in Bezug auf die Beteiligten und die Art des Informationsaustausches unterscheiden.

Kommunikationswege - Erklärung und Tipps 3
Die Kommunikationswege in der unternehmerisches Praxis

Kommunikationswege in der Praxis

Der Austausch in Unternehmen unterteilt sich in die interne und die externe Kommunikation. Letzteres bezieht sich auf den Austausch des Unternehmens mit den Kunden, Lieferanten, dem Staat und der Presse.

Der Begriff der internen Kommunikation bezieht sich auf den Austausch von Information innerhalb des Unternehmens. Dies kann vertikal und horizontal erfolgen. Bei der vertikalen Kommunikation tauschen unterschiedliche Hierarchiestufen Informationen aus. Sie umfasst die Weitergabe von Informationen vom Manager an die Geschäftsführung (Bottom-up) und von der Geschäftsführung an den Manager oder alle Mitarbeiter (Top-down). Der Informationsaustausch zwischen Personen auf gleicher Hierarchiestufe wird als horizontale Kommunikation bezeichnet.

Für die Verbreitung der Informationen stehen den Beteiligten unterschiedliche Medien zur Verfügung. In der beruflichen Praxis kommen die mündliche, die schriftliche und die digitale Kommunikation zum Einsatz. Sie besitzen unterschiedliche Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.

3 Arten von Kommunikationswegen im Unternehmen

In Unternehmen gibt es eine Vielzahl an Informationen, die verbreitet werden müssen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Wege der Kommunikation näher beschrieben.

Face-to-Face-Kommunikation

Der mündliche Austausch von Informationen ist nach wie vor ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags in Unternehmen. Im Rahmen von Beurteilungsgesprächen findet der Austausch unter vier Augen statt. Die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht bezieht sich aber auch auf den Austausch zwischen mehreren Beteiligten. Beispiele hierfür sind die Betriebsversammlung, das Team-Meeting und Schichtübergaben.

Beispiele für die externe Face-to-Face-Kommunikation sind Kundenevents, Messeauftritte und Pressekonferenzen.

Kommunikationswege - Erklärung und Tipps 4
Rezensionen um mehr Kunden zu werben-min

Vorteile:

Die persönliche Note spielt bei der mündlichen Kommunikation eine große Rolle. Im Gegensatz zum schriftlichen Austausch kann der Ton des Gesagten aktiv vom Sprecher beeinflusst werden. Sie eignet sich daher vor allem für Gespräche mit sensiblen Themen wie die Beurteilung eines Mitarbeiters oder die Krisensitzung in Bezug auf ein gescheitertes Projekt. Darüber hinaus charakterisiert sich die Face-to-Face-Kommunikation durch einen ungebremsten Informationsfluss. Die Beteiligten können sich ohne Zeitverzögerung einbringen und den Verlauf des Gesprächs mitgestalten.

Nachteile:

Der größte Nachteil der mündlichen Kommunikation ist der hohe Zeitaufwand. Dies ist vor allem bei Gesprächen mit mehreren Teilnehmern der Fall. Während des Meetings oder des Beurteilungsgesprächs steht die Arbeit zwangsläufig still. Die Nachhaltigkeit des persönlichen Austauschs ist tendenziell niedrig. Das Gesagte gerät schnell in Vergessenheit und das eigentliche Ziel der Face-to-Face-Kommunikation verpufft. Nicht zuletzt ist die fehlende schriftliche Dokumentation ein Nährboden für Missverständnisse und Unsicherheit unter den Mitarbeitern.

Print-Kommunikation